Ausbildung
Wir haben sie! In der Fußbodentechnik umfassen unsere Außenteams heute gut ausgebildete Fußbodenleger und Maler.
Die qualifizierten Fähigkeiten unserer Mitarbeiter bilden unser wichtigstes Kapital. Denn ihre Leistungen stehen stellvertretend für den Erfolg unseres Unternehmens. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach zuverlässigen, motivierten Mitarbeitern und bilden diese auch hausintern aus.
Teppich, Laminat, Vinyl oder Fertigparkett – als Bodenleger bist du dafür verantwortlich, dass wir alle fest auf dem Boden stehen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und lässt sich in zwei Hälften aufteilen: In der ersten Hälfte lernst du z.B., wie Untergründe perfekt vorbereitet werden, um einen dekorativen und strapazierfähigen Boden darauf verlegen zu können.
In der zweiten Hälfte deiner Ausbildung lernst du vor allem, wie welche Art von Boden am besten verlegt wird und wie man den Boden am besten pflegen kann.
Mit dem Beruf des Bodenlegers/in ist eine weitere Fähigkeit verbunden. Das ist die Fähigkeit angemessen und freundlich mit Kunden zu sprechen. Als Bodenleger bist du nämlich ein Dienstleister, der seine Arbeit im Auftrag seines Kunden erledigt.
Du solltest den Beruf des Bodenlegers/in ergreifen, wenn:
_ du handwerklich begabt bist
_ Kundengespräche für dich kein Problem sind
_ es dir gefällt, Räume zu gestalten
_ du ein gutes Auge für Farb- und Materialkombinationen hast.
Dieser Beruf ist nichts für dich, wenn:
_ du nicht über handwerkliche Begabung verfügst
_ du Gelenkprobleme hast und nicht länger in der Hocke arbeiten kannst
_ du Allergien gegen Klebstoff oder andere Werkstoffe hast
Wir konnten dein Interesse wecken? Bewirb dich jetzt!
Konsumgüter und Rohstoffe haben einen langen Weg vor sich, bis sie schließlich beim Endverbraucher landen: Rohstoffe werden angebaut oder produziert, verkauft und weiterverarbeitet und schaffen es nach vielen Prozessen an ihren Bestimmungsort. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie sind das Bindeglied zwischen Herstellern von Waren und Handels- und Industrieunternehmen.
Was macht eine Kauffachkraft für Groß- und Außenhandelsmanagement?
_ Waren einkaufen
_ Liefertermine überwachen
_ Güter annehmen und kontrollieren
_ Verkaufsverhandlungen führen
_ Lager verwalten
_ Geschäftsbereiche dokumentieren
Hier deine Aufgaben auf einen Blick:
_ Angebote von Herstellern einholen
_ Waren versenden
_ Kunden betreuen
_ Rechnungen erstellen
_ Marktanalysen durchführen
_ Personalakten führen
_ Dienstpläne erstellen
Du solltest Kauffachkraft für Groß- und Außenhandelsmanagement werden, wenn
_ du Spaß am verkaufen hast
_ dir organisiertes Arbeiten Spaß macht
_ Büroarbeit dein Ding ist
Wir konnten dein Interesse wecken? Bewirb dich jetzt!
Kauffachkräfte übernehmen klassische organisatorische Tätigkeiten als auch verschiedene unternehmensspezifische Aufgaben. Wahrscheinlich ist die große Vielfalt in diesem Beruf auch der Grund, wieso diese Ausbildung eine der beliebtesten überhaupt ist.
Was macht eine Kauffachkraft?
_ Arbeiten am Telefon
_ Arbeiten am Computer
_ Arbeiten am Empfang
_ Arbeiten mit Kunden
_ Arbeiten mit Kollegen
_ Arbeiten in der Buchführung
_ Organisatorische Arbeiten
Du solltest Kauffachkraft für Büromanagement werden, wenn
_ du Ansprechpartner Nr. 1 werden möchtest
_ du gut planen und organisieren kannst
_ wenn du auf geregelte Arbeitszeiten Wert legst
Wir konnten dein Interesse wecken? Bewirb dich jetzt!
Wir konnten Ihr Interesse wecken? Dann rufen Sie uns an oder schicken uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Vorhaben.
Team der sterowa Innenausbau GmbH
T: 05921 88000
info@sterowa.de
Tel.: 05921 88000
Mail: info@sterowa.de